1. BaFin & KWG: Kenntnis darüber, welche Aktivitäten in Deutschland einer Lizenz bedürfen (z. B. Verwahrung von Kryptowerten, Finanzdienstleistungen).
2. Wann ist keine Kryptoverwahrlizenz erforderlich?
3. Rechtssichere Delegation von Verwahrungskomponenten (SeedCode, KeyCode)
4. Datenschutz, Geheimnisschutz und Haftungsfragen
Kundenverträge, Treuhandlösungen und Compliance-Anforderungen
6. Meldepflichten: Grundwissen zu Meldepflichten bei Krypto-Transaktionen (z. B. bei Betrugsverdacht, Geldwäsche).
7. EU-Rechtsrahmen: Überblick über MiCA (Markets in Crypto-Assets) und deren Relevanz für Krypto-Services.
8. Geldwäschegesetz (GwG): Sensibilisierung für Pflichten, insbesondere bei Verwahrung oder Vermittlung von Krypto-Assets.
9. Know Your Customer (KYC): Grundprinzipien, warum Identitätsprüfungen notwendig sind.
10. Steuerliche Grundlagen: Überblick über steuerliche Behandlung von Kryptowährungen (private vs. gewerbliche Nutzung, Haltefristen), ohne individuelle Steuerberatung.
11. DSGVO-Grundlagen: Verständnis, welche personenbezogenen Daten in Krypto-Services relevant sind und wie sie geschützt werden.
12. Cyber-Risiken: Awareness-Training zu Phishing, Social Engineering, Malware, Keyloggern.
13. Incident Response: Wie man auf Sicherheitsvorfälle reagiert, ohne rechtliche Verpflichtungen zu interpretieren.